
Geopolitik & Risikomanagement
Wie Sie Ihren globalen Aktivitäten ein sicheres Fundament geben.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) verpflichtet Unternehmen in Deutschland, ihre weltweiten Lieferketten auf die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards zu überprüfen. Was 2023 zunächst nur für größere Unternehmen eingeführt wurde, gilt seit 2024 auch für Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Sie müssen per Gesetz und nachweislich sicherstellen, dass weder bei ihren eigenen Aktivitäten noch bei ihren Zulieferern im Ausland gegen Menschenrechte verstoßen oder Umweltzerstörungen in Kauf genommen werden.
Die meisten Unternehmen haben weder die Kapazitäten noch die Möglichkeiten zu einer rechtssicheren Überprüfung ihrer Lieferketten und Lieferanten. Denn das bedeutet, dass jeder noch so entfernt produzierende Lieferant, Subunternehmer oder Logistikpartner kontinuierlich vor Ort überwacht werden müsste.
Mit AKE | SKABE haben Sie einen Partner und dessen weltweites Netzwerk an Ihrer Seite, der auf die praxisnahe Umsetzung des LkSG für Unternehmen spezialisiert ist.
Was sind die Herausforderungen des LkSG und seiner Umsetzung? Wie wird sich das Gesetz entwickeln? Und inwiefern können zukunftssichere Lieferketten auch für kleinere Unternehmen ein Wettbewerbsvorteil sein? Erfahren Sie mehr.
Das LkSG ist ein wichtiger Schritt, um verpflichtende Sorgfaltspflichten in der Wirtschaft zu verankern und global für faire Arbeitsbedingungen sowie umweltverträgliche Produktion zu sorgen. Bei seiner Umsetzung wird Ihr Unternehmen jedoch vor Herausforderungen gestellt:
Als Unternehmen tragen Sie die gesetzliche Verantwortung, die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang Ihrer Lieferkette sicherzustellen und darüber Nachweise zu erbringen. Doch Hand aufs Herz: Wären Sie in der Lage, Ihrem Lieferanten aus Bangladesch über die Schulter zu schauen, ob in der Textilfabrik wirklich Biobaumwolle für die bestellten T-Shirts verwendet wird? Oder Ihren Subunternehmer zu kontrollieren, ob er den Arbeiterinnen und Arbeitern auf den südamerikanischen Obstplantagen faire Löhne zahlt? Ohne externe Hilfe vor Ort ist dies für die meisten Unternehmen nicht realisierbar.
Die praktische Umsetzung des LkSG ist momentan mit Unsicherheiten verbunden. Politische Diskussionen – von Vorschlägen, das Gesetz vorübergehend auszusetzen, bis hin zur europäischen Regulierung durch die EU-weit geltende Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), die in Umweltfragen über das LkSG hinausgeht – stellen viele deutsche Unternehmen vor die Fragen: Welche Richtlinie sollte vorrangig umgesetzt werden, um Doppelstrukturen zu vermeiden? Und was geschieht mit eingeführten Maßnahmen und Nachweisen, die nicht mehr der neuen CSDDD entsprechen?
Diese politische Unsicherheit sollte Sie jedoch nicht zu Untätigkeit verleiten, denn bei Nichteinhaltung oder Nichtumsetzung können Bußgelder und Reputationsrisiken drohen, wenn Missstände in Ihrer Lieferkette aufgedeckt werden. Denn das LkSG ist inzwischen weit mehr als nur ein Gesetz, sondern schürt auch gesellschaftliche Erwartungen.
Auch kleinere Unternehmen unter 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die nicht unmittelbar dem LkSG unterliegen, sollten sich nicht fälschlicherweise in Sicherheit wiegen: Zum einen sind auch deren Lieferketten sind nicht vor Problemen mit Menschenrechten und Umweltschutz gefeit. Werden diese in den Medien publik, kostet das oftmals nicht nur die Reputation. Zum anderen können kleine Unternehmen mittelbar vom LkSG betroffen sein, dann nämlich, wenn sie Zulieferer größerer Unternehmen sind und diese sie vertraglich zur Einhaltung des Lieferkettengesetzes verpflichten.
Unabhängig von politischen Debatten und Unternehmensgrößen sollten Sie also jetzt aktiv werden und das Thema Lieferketten ganzheitlich betrachten. Denn Unternehmen, die frühzeitig handeln und Präventivmaßnahmen einrichten, stärken ihre Unternehmenssicherheit, schützen ihren guten Ruf und können mit Auftraggebern Verträge schließen, die unters LkSG fallen.
Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes mag komplex erscheinen – doch mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite wird sie machbar. AKE | SKABE ist spezialisiert auf die praxisnahe Unterstützung von Unternehmen, die weltweit produzieren.
Mit unseren Leistungen stellen wir sicher, dass Sie Ihre verpflichtende Sorgfaltspflicht nicht nur auf dem Papier erfüllen, sondern praktisch und nachvollziehbar in die Tat umsetzen.
Unabhängig von der gesetzlichen Pflicht und Größe: Ihr Unternehmen sollte aus Eigeninitiative auf Transparenz und Verantwortung in der Lieferkette setzen. Warum? Weil nachhaltige Lieferketten gesellschaftliche Werte und Vertrauen schaffen.
Geschäftspartner, Investoren sowie Konsumentinnen und Konsumenten achten zunehmend darauf, ob Sie soziale und ökologische Standards einhalten. Wer proaktiv handelt, verbessert nicht nur die eigene Reputation, sondern minimiert auch Risiken wie Skandale über Missstände bei Zulieferern oder Lieferausfälle durch unvorhergesehene Ereignisse wie politische Krisen oder Naturkatastrophen.
Eine transparente und verantwortungsbewusste Lieferkette ist somit ein echter Wettbewerbsvorteil und ein Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung Ihres Unternehmens. Mit dem Lieferkettenschutz von AKE | SKABE helfen wir Ihnen, diese Chance zu nutzen und daraus eine Kommunikationsstrategie in Ihrem Sinne zu entwickeln!
Eine Zusammenarbeit mit AKE | SKABE bietet Ihnen weit mehr als die reine Erfüllung gesetzlicher Vorgaben:
Mit AKE | SKABE verwandeln Sie die Herausforderung LkSG in die Chance, Ihr Unternehmen verantwortungsvoll und erfolgreich weiterzuentwickeln. Gemeinsam analysieren wir Ihren aktuellen Stand und entwickeln passgenaue und zukunftssichere Lösungen. Jetzt Beratung zur LkSG-Umsetzung anfordern!
Sie haben Fragen zu einer zukunftssicheren Lieferkettenstrategie? Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur praktischen Umsetzung des LkSG in Ihrem Unternehmen. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
In Notfällen oder bei dringenden Fragen erreichen Sie uns jederzeit telefonisch unter +49 (0) 2173 265 42 35.
Geopolitik & Risikomanagement
Wie Sie Ihren globalen Aktivitäten ein sicheres Fundament geben.
Intelligence
Treffen Sie fundierte Geschäftsentscheidungen auf Basis präziser Informationen.